1. Rudolf Bauer gründet das erste Verkaufsgeschäft – damals noch ausschließlich für Herrenbekleidung – auf der Mariahilferstraße 111 in Wien, wo sich auch heute noch ein Flagshipstore befindet.

  2. Es folgen zwei weitere Filialen für Herrenausstattung, ebenfalls auf der Mariahilferstraße.

  3. Zwei weitere Wiener Gemeindebezirke bekommen Kleider Bauer-Häuser: Es eröffnen Stores auf der Landstraße im 3. Bezirk und auf der Floridsdorfer Hauptstraße in Wien 21.

  4. Das erste Modegeschäft für Damen kommt hinzu, und auch eine Filiale für Damen-, Herren- und Kinderbekleidung im 10. Bezirk öffnet seine Tore. Kleider Bauer stattet nun die ganze Familie aus.

  5. Die Familien Bellinger, Otten, Cremer und Bartels übernehmen das Unternehmen und expandieren. Neue Wiener Stores auf der Landstraßer Hauptstraße, der Thaliastraße und auf der Prager Straße entstehen.

  6. Kleider Bauer macht den ersten Schritt von Wien hinaus – mit der ersten Filiale außerhalb der Bundeshauptstadt am Hauptplatz in Graz.

  7. Kleider Bauer gehört mittlerweile zu den bekanntesten Firmen überhaupt in Österreich. Es folgen weitere Geschäftsöffnungen und die Expansion in den Osten. In Ungarn wird die Erste Filiale im Ausland eröffnet.

     

    1989

    Die Zeit des Umbruchs. Kurz nach der Übernahme durch das Textilunternehmen Wöhrl meldet Kleider Bauer Konkurs an.

  8. Die österreichische Textilfamilie Graf übernimmt das Unternehmen. Die bestehenden Filialen werden umgebaut und modernisiert. Durch die Übernahme von Hettlage-Filialen ergeben sich Flächen in der Shoppingcity Wels, der Shoppingcity Seiersberg, dem Citypark in Graz sowie im DEZ in Innsbruck.

  9. Mit ca. 1000 Mitarbeitern in 28 Filialen zählt Kleider Bauer zu den größten Modeunternehmen Österreichs. Der Filialist führt ausgewählte Kollektionen für Damen, Herren und Kinder und baut sein Sortiment stetig weiter aus.